Umgang mit Narzissten: 33 Tipps für deinen Selbstschutz

Aktualisiert: 23. Apr. 25 | 4 Kommentare

Kennst du das Gefühl, ständig auf Eierschalen zu laufen – sei es mit deinem Partner, einem Familienmitglied oder bei der Arbeit? Der Umgang mit Narzissten kann sehr belastend sein und dich emotional erschöpfen.

Mit den richtigen Strategien kannst du dich schützen und klare Grenzen setzen – ohne dich selbst zu verlieren.

Auch wenn solche Beziehungen viel Kraft kosten, wirst du merken, wie dein Alltag spürbar wieder leichter und ruhiger wird.

💡 Tipp: Du bist dir noch nicht sicher, ob du es mit einer toxischen Person zu tun hast?
Dann lies zuerst diesen Artikel: Narzissten erkennen – die typischen Warnsignale

🛡️ Die wichtigste Grundlage: Innere Haltung & Selbstschutz

Diese Tipps zum Umgang mit Narzissten stärken dich von innen heraus. Sie helfen dir, wieder zu dir selbst zu finden – und dich emotional zu wappnen.

1. Nimm narzisstisches Verhalten nicht persönlich

Ein Narzisst sucht gezielt nach Menschen, die er verletzen kann. Wen er trifft, ist ihm egal.

Schütze dich im Umgang mit ihm, damit du nicht sein Ziel wirst. Mit genug Selbstbewustsein und einem starken Selbstwertgefühl lässt du seine negativen Kommentare, Bemerkungen und Sticheleien einfach an dir abprallen.

Er wird schnell das Interesse verlieren, wenn er merkt, dass seine Angriffe bei dir nicht (mehr) wirken.

Seine Verhaltensweisen sagen nichts über dich aus, sondern alles über ihn. Du bist nicht schuld an seinem Verhalten, egal wie oft er dir das einreden möchte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Akzeptiere, dass er sich nicht ändern will

Wenn du ihm sagst, dass er ein Narzisst ist, hoffst du vielleicht auf Einsicht und eine Veränderung seines Verhaltens. Doch bei diesen Menschen führt das meist zu genau dem Gegenteil: Statt einer Einsicht löst du in ihm Wut aus, und im schlimmsten Fall wird er versuchen, dich zu bestrafen.

Konfrontieren bringt dir hier leider nichts.

Ein echter Narzisst wird sich nicht grundlegend ändern, egal wie sehr du es dir wünschst. Jeden Versuch den du unternehmen möchtest um ihn zu heilen, wird dementsprechend kläglich scheitern.

Wenn du diese harte Wahrheit akzeptierst, sparst du dir viel Frust und Enttäuschung.

3. Bewahre emotionale Unabhängigkeit

Dein Selbstbewusstsein ist dein stärkstes Schutzschild gegen narzisstische Attacken. Seine Meinung verliert jede Macht über dich, wenn du weißt, dass sie nichts über deinen wahren Wert aussagt.

Je mehr du deine emotionale Unabhängigkeit bewahrst, desto weniger kann er dich manipulieren.

Entscheide selbst, wie du dich fühlst – überlasse diese Macht nicht der narzisstischen Person.

Lerne, seine Kritik und Urteile nicht zu deinen eigenen zu machen.

4. Erkenne deinen eigenen Wert und stärke dein Selbstbewusstsein

Gerade im Umgang mit Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ist es super wichtig, dass du dir immer wieder deinen eigenen Wert vor Augen führst.

Konzentriere dich auf deine Stärken und auf das, was dich ausmacht.

Auch wenn die narzisstische Person deine Stärken nicht sieht oder nicht positiv einschätzt – mach dich davon frei.

Führe dir immer wieder vor Augen: „Ich bin gut, ich habe meine Stärken, ich bin wertvoll!“

5. Habe keine Erwartungen an ihn

Wenn du von einer narzisstischen Persönlichkeit nichts erwartest, sparst du dir Zeit und Ärger.

Denn er empfindet eine Erwartung deinerseits oft als Kritik oder Verpflichtung und reagiert dementsprechend kontraproduktiv.

Das kann sich in Wut, emotionaler oder auch körperlicher Gewalt zeigen. Selbst eine wohlmeinende Bitte könnte bei ihm je nach Laune schon als Angriff ankommen. Ich würde diese jedoch immer vorziehen, statt direkt Kritik zu üben.

Erledige wichtige Dinge am besten selbst. Dann weißt du, dass es richtig gemacht und auch erledigt wurde.

Zieht der Narzisst dich danach herunter, oder schimpft, weil er die Aufgabe erledigen wollte, dann sag, du wolltest ihm Arbeit abnehmen. So denkt er zumindest, du hättest für ihn mitgedacht.

Erwarte nichts von einem Narzissten – aber rechne mit allem. Diese Haltung schützt dich, so komisch es auch klingt.

Besonders wichtig wenn du in einer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit bist: Erwarte keinen Trost, Mitleid oder Empathie. Er wird dir das nicht geben, es sei denn es ist zu seinem Nutzen.

6. Bewahre dir deine Freiheit und Selbstständigkeit

Bewahre deinen Freiraum – besonders wichtig, wenn du in einer Beziehung mit einem Narzissten lebst. Behalte deine eigenen Hobbys und deinen eigenen Freundeskreis.

Dann kann dich der Narzisst nicht ganz einnehmen. Außerdem verlierst du dich dadurch nicht völlig in seiner Welt.

Bleib ein eigenständiger Mensch mit eigenen Wünschen, Zielen und Bedürfnissen.

Ein Narzisst wird alles versuchen, um deine Freiheit einzuschränken. Er überreagiert deutet sogar normale Situationen als „Verfehlungen“ um und reagiert maßlos über.

Beispiel:

  • Du stehst im Stau und kommst deshalb 10 Minuten später nach Feierabend nachhause.
  • Du bist beruflich 2 Tage für eine Weiterbildung weg und musst dir die heftigsten Beschuldigungen anhören.
  • Du kommst etwas später vom Lebensmittel einkaufen zurück.

Was passiert? Die Person mit den narzisstischen Eigenschaften rastet aus: „Wie kannst du es dir erlauben so lange weg zu bleiben, du bist 10 Minuten zu spät!

Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen machen aus jeder Mücke einen Elefanten. Lasse dich nicht von so einer Reaktion beeinflussen.

Würdest du ihm jetzt nachgeben, gibst du ein Stück deiner Freiheit ab. Und ich spreche aus eigener Erfahrung: Du wirst dich bald wie gefangen in einem Käfig fühlen.

Sei es dir wert und verlasse in solchen Situationen den Raum oder ganz das Haus.

Wenn deine Anwesenheit nicht einmal geschätzt wird, ist es besser, wenn du den Tag anderweitig verbringst und gegebenenfalls bei einer Freundin  übernachtest.

7. Pflege deine sozialen Kontakte zur Familie & Freunden und Hobbys

Ein Narzisst versucht mit der Zeit, dich von deinem Umfeld zu isolieren.

Er behauptet, dass dir bestimmte Menschen „nicht guttun“ – sei es deine Mutter, dein Bruder, deine beste Freundin oder ein Kumpel.

Stück für Stück säet er Zweifel, kritisiert oder macht Andeutungen, bis du selbst beginnst, den Kontakt zu einer dir nahestehenden Person zu hinterfragen.

Mach diesen Fehler nicht. Behalte deine Beziehungen zu Menschen, bei denen du dich sicher, verstanden und wohl fühlst. Dein soziales Umfeld ist dein Rettungsanker – vor allem in schwierigen Zeiten wie in deiner aktuell.

Lass dir niemals verbieten, deine Familie oder Freunde zu sehen. Triff regelmäßig deine Liebsten. Es ist nicht dein Problem, wenn er mit ihnen nicht klar kommt. Du selbst darfst entscheiden, mit wem du Kontakt hältst.

Je mehr du dich von deinen engsten Menschen abschottest, desto stärker wird seine Kontrolle. Und ab dann wird es gefährlich. Er möchte dich für sich ganz alleine, um über dich zu bestimmen und zu herrschen.

Eine selbstzentrierte Person isoliert dich und dann bist du ihren Manipulationen und Mächten fast restlos ausgeliefert.

8. Ziehe die Reißleine, wenn du dauerhaft leidest

Wenn du merkst, dass du zunehmend unter dem Verhalten des Menschen mit der narzisstischen Persönlichkeiten leidest und es dir einfach nicht mehr gut geht, ist es vielleicht das Beste, einen Schlussstrich zu ziehen und zu gehen.

Das gilt gleichermaßen für die Arbeit wie auch für die Beziehung.

Insbesondere wenn du merkst, dass dein Selbstwertgefühl leidet oder du kein Abstand mehr hinbekommst und dich nur noch elend fühlst – kündige, lass dich in eine andere Abteilung versetzen oder beende die Beziehung.

Das macht aus dir keinen schlechten oder schwachen Menschen, sondern zeigt Stärke – du weißt, wo deine Grenzen liegen.

🌿 Zwischenfazit:
Der Kontakt mit einem Menschen, der eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, ist emotional enorm fordernd. Wenn du dich gerade ausgelaugt fühlst, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern ein gesunder Reflex auf etwas, das dir nicht guttut. Du darfst für dich einstehen. Und genau dabei helfen dir die nächsten Tipps. 🤍

🚧 Grenzen setzen und Kommunikation

9. Setze klare, konkrete Grenzen – freundlich, aber bestimmt

Narzissten tendieren dazu, ihre Angelegenheiten für wichtiger zu halten als die aller anderen. Sie betrachten andere Menschen oft als ihr Eigentum, das gefälligst für sie zu funktionieren hat.

Zeige klar deine Grenzen auf – freundlich, aber bestimmt.

Sage konkret, was du akzeptierst und was nicht. „Ich möchte nicht, dass du über meine Freunde in diesem Ton sprichst“ ist besser als „Hör auf, so gemein zu sein„.

Wenn du einmal eine Grenze setzt, musst du diese auch durchziehen. Bleibst du konsequent, lernt der die narzisstische Persönlichkeit mit der Zeit, dass du nicht manipulierbar bist.

Schwankst du hingegen ständig zwischen Nachgeben und Grenzen-Setzen, nutzt er genau diese Inkonsistenz aus, um dich zu manipulieren.
Stehe zu deinem Wort und deinen Entscheidungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

10. Sage Nein, wenn nötig – ohne dich schuldig zu fühlen

Ein wichtiger Teil deines Selbstschutzes ist die Fähigkeit, „Nein“ zu sagen, ohne dich dafür rechtfertigen zu müssen. Narzissten sind Meister darin, dich mit Schuldgefühlen zu manipulieren, damit du ihren Wünschen nachgibst.

Übe kurze, klare Ablehnungen ohne lange Erklärungen: „Nein, das passt mir nicht“ oder „Das funktioniert für mich nicht“ sind vollständige Antworten.

Du musst dein „Nein“ nicht begründen, um es gültig zu machen.

Gerade auch im christlichen Kontext wird häufig verlangt, dass man zu allem Ja und Amen sagen muss um ein guter Mensch zu sein.

Dieses Buch zeigt dir, wie du Nein sagst, ohne schlechtes Gewissen hinterher.

Nein sagen ohne Schuldgefühle: Gesunde Grenzen setzen
Nein sagen ohne Schuldgefühle: Gesunde Grenzen setzen*
von Cloud, Henry
  • Setze gesunde Grenzen
  • Überwinde Schuldgefühle
  • Schütze dich vor Ausnutzung
  • Gewinne Klarheit und Selbstvertrauen
  • Erprobte Methoden für ein ausgewogenes Leben
 Preis: € 19,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2025 um 01:46 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Weg und die Heilung nach einer narzisstischen Beziehung ist kein Sprint, sondern ein Marathon.. Feiere jeden kleinen Sieg: den Moment, in dem du „nein“ sagst; den Tag, an dem seine Kritik dich nicht mehr verletzt; die Entscheidung, die du unabhängig triffst.

Jeder dieser Schritte bringt dich näher zu dir selbst zurück. Du darfst mutig sein und innere Stärke gewinnen!

11. Kommuniziere deutlich und ohne Spielraum für Manipulation

Du sagst „A“ und der Narzisst will dir weiß machen, dass du „B“ gesagt hast. Eine toxische Person ist Meister darin, dir deine Wörter im Mund zu verdrehen.

Mein Exverlobter hatte mich soweit gebracht, dass ich dachte, mit mir stimmt etwas nicht. Ich bekam regelrecht Panik, psychisch krank zu sein. Mein Exverlobter bestätigte mir das sogar.

Wenn ich damals schon gewusst hätte, dass seine toxischen Machenschaften hinter meinen Selbstzweifeln und beinahe schon Panikattacken steckten!

Robert schaffte es, mir ständig manipulativ und hinterlistig die Wörter zu verdrehen, bis ich ihm glaubte, ich hätte dies und jenes gesagt… Und das soll wahre Liebe sein?

Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, dass ich manipuliert wurde. Falle nicht darauf herein, wenn dir eine narzisstische Persönlichkeit weismachen will, dass du dies und jenes aber so und so gesagt hast.

Kommuniziere deshalb so klar wie möglich. Vermeide vage Aussagen, die er umdeuten kann. Halte wichtige Gespräche schriftlich fest oder führe sie vor am besten vor Zeugen. So bleibt weniger Raum für spätere Verdrehungen oder seine Manipulationstechniken.

[showmodule id=“11152″]

12. Verpacke Kritik vorsichtig und lobend, wenn überhaupt

Weil narzisstische Menschen so extrem empfindlich auf Kritik reagieren, ist es besser, wenn du vorsichtig vorgehst.

Wenn du etwas willst oder ein negatives Feedback anbringen möchtest, versuche erst die positiven Aspekte zu erwähnen.

Hebe das Positive hervor und sage es durch die Blume.

Formuliere es idealerweise so, dass der Narzisst denkt, die Idee wäre von ihm gekommen. Statt zu sagen „das war schlecht“ könntest du sagen „das wäre noch genialer“.

Das ist eine Sprache, die den Narzissten anspricht.

13. Lobe nur dosiert

Lobe den Narzissten, wenn er etwas gut macht. Aber lobe ihn nur so, wie du es auch bei einer anderen Person machen würdest – nicht übertrieben.

Narzissten sind süchtig nach Lob. Wenn sie ab und zu eines bekommen, sind sie ruhiger, als wenn sie überhaupt keines bekommen.

Du erfährst dann weniger narzisstische Wut und er wird dich freundlicher behandeln.

Sei in einem Lob aber authentisch – er durchschaut falsches Lob schnell.

14. Wähle deine Worte bedacht – gewaltfrei und ruhig

Narzissten haben die Fähigkeit, aus dem Nichts heraus wütend oder demütigend zu sein. Lass dich nicht auf dieses Niveau herunter.

Bleib in deiner Kommunikation ruhig und sachlich.

Wenn du merkst, dass du selbst emotional wirst, mach eine Pause. „Lass uns später darüber sprechen“ gibt dir Zeit, dich zu sammeln.

Gewaltfreie Kommunikation hilft dir, deine Bedürfnisse auszudrücken, ohne anzugreifen oder dich verteidigen zu müssen.

15. Vermeide direkte Konfrontationen über seine Persönlichkeitsstörung

Konfrontiere einen Narzissten nicht direkt mit seiner Persönlichkeitsstörung – das führt nur zu Wut und Vergeltung.

Die erwartete Zustimmung und Einsicht bleiben aus – die Information wirkt nicht wie ein Zauberspruch.

Menschen mit ausgeprägten narzisstischen Tendenzen erleben, wenn sie zur Rede gestellt werden, mit größter Wahrscheinlichkeit eine narzisstische Verletzung und reagieren entsprechend unerfreulich.

Das ist eine Bedrohung ihres zerbrechlichen Egos und verursacht narzisstische Wut.

🧠 Manipulation & Verhalten verstehen

16. Erkenne typische Manipulationstaktiken wie Gaslighting, Love Bombing & Schuldumkehr

Narzissten sind Profi im manipulieren. Hör genau hin, wenn ein Narzisst spricht – und lies zwischen den Zeilen. So merkst du ziemlich schnell, ob er die Wahrheit sagt oder wieder maßlos übertreibt und lügt, nur um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Narzissten sagen selten direkt, was sie meinen.
Lerne ihre Andeutungen, Untertöne und nonverbale Kommunikation zu deuten. Wenn sie plötzlich „von anderen erzählen“, oder in dritter Person reden,  meinen sie oft dich.
Außerem verstecken sie Selbstlob oft in scheinbar belanglosen Geschichten.

Lerne die klassischen Manipulationstechniken zu erkennen:

  • 🎭 Gaslighting: Er lässt dich an deiner Wahrnehmung zweifeln („Das habe ich nie gesagt“, ekelhafte Psychospiele)
  • 💘 Love Bombing: Überschüttet dich mit Aufmerksamkeit, um dich zu manipulieren (Wenn er dich zurück will)
  • 🔄 Schuldumkehr: Dreht jede Situation so, dass du am Ende schuld bist

Je besser du diese Taktiken erkennst, desto weniger wirken sie auf dich.

Werde hellhörig, wenn eine toxische Person dir weißmachen will, dass sie sich geändert hat. Das geht dann meistens zwei Wochen gut, bis die Maske fällt und du merkst, dass sich überhaupt nichts verbessert hat.

[showmodule id=“11152″]

17. Durchschaue Opfer- oder Mitleidsstrategien

Ein toxischer Mensch spielt besonders anfangs eine „Opferrolle“, um dann später die Macht über dich zu übernehmen.

Robert hat mir anfangs ständig erzählt, dass er das schwarze Schaf in der Familie ist. Dass er von den meisten Menschen schlecht behandelt wird und vieles mehr. „Mich mag niemand.“

Er sagte mir hin und wieder, dass er froh ist mich zu haben und mich schätzt.
Wie oft hörte ich seine Worte: „Ich will kein Mitleid.“ Dabei sprach er so oft, über sein Umfeld, wie verkannt und missverstanden er ist.

Ich hatte Mitleid mit ihm und seine Aussagen leier nicht hinterfragt oder geprüft. Hätte ich das nur getan, dass hätte mir viel Leid erspart.

💡 Erkenne die Opfer- oder Mitleidsstrategie früh und falle nicht (mehr) darauf herein.

18. Hinterfrage verdrehte Aussagen, Reue oder Entschuldigungen

Stell dem Narzissten gezielte Fragen, auf die er nicht ausweichen kann.

Oft verstrickt sich ein Narzisst in seinen eigenen Widersprüchen – und du entlarvst ihn sofort. Frage nach konkreten Details zu seinen großen Behauptungen.

Bleibe sachlich und halte Blickkontakt. Wenn er ausweicht oder wütend wird, weißt du, dass du einen wunden Punkt getroffen hast.

Sei besonders skeptisch bei plötzlichen Entschuldigungen oder Reuebekundungen.

Diese sind oft taktischer Natur und nicht aufrichtig. Echte Veränderung zeigt sich nicht in Worten, sondern in langfristig verändertem Verhalten.

Glaube dem, was er tut, nicht dem, was er sagt.

19. Glaube nicht an kurzfristige Versprechen oder Einsicht

Die Wahrheit ist, dass du Narzissten nicht von außen verändern kannst.

Solche Menschen können sich nur dann ändern, wenn sie das wollen – und das ist unwahrscheinlich.

Du kannst nur entscheiden, wie du auf sie reagierst und wie lange du dich dem noch aussetzen willst. Trotz aller Versprechungen werden Hoffnungen selten erfüllt.

Wird es anders, dann ist es Schauspiel.

Narzissten zeigen zu bestimmten Zeiten gezielt Reue, damit du dich ihnen oder eurer Beziehung gegenüber verpflichtet fühlst.

20. Vermeide es, dem Narzissten deine Pläne oder Schwächen preiszugeben

Wenn du einem Narzissten sagst, dass du ihn verlassen willst, wird er alle Register ziehen, um dich zum Bleiben zu bewegen oder dich sogar dazu zu zwingen.

Er versucht, dich mit Mitleidsbekundungen, Entschuldigungen, Versprechungen und zuneigenenden Gesten zu ködern.

Sei sehr wählerisch mit den Informationen, die du weitergibst.

Gehe davon aus, dass alle Informationen gegen dich verwendet werden können und werden.

Nutze deine Zeit und Energie nicht dafür, mit einem Narzissten zu streiten, sondern um dich vorzubereiten und in Sicherheit zu bringen.

21. Erkenne Neid, Abwertung und Machtspiele frühzeitig

Ein Narzisst kann extrem neidisch sein, besonders auf deine Erfolge oder Fähigkeiten.

Statt dich zu unterstützen, versucht er, dich subtil oder offen abzuwerten oder deine Leistungen zu schmälern.

Macht ist das zentrale Motiv in allen Beziehungen eines Narzissten.

Er spielt ständig Machtspiele: Er entzieht Liebe und Aufmerksamkeit, wenn du nicht nach seinen Regeln spielst, oder versucht, dich gegen andere auszuspielen.

Erkenne diese Dynamik frühzeitig, um nicht in seine Fallen zu tappen.

22. Durchschaue vorgetäuschte Krankheiten und Beschwerden

Ein Narzisst ist ständig „krank“. Er nutzt oft vorgetäuschte Beschwerden, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen.
Robert hatte immer etwas: Heute die Schulter, morgen das Bein, übermorgen einen Ausschlag.
Auf mein monatelanges Drängen ging er zum Arzt, um Blut abnehmen zu lassen.

Ich machte mir endlose Sorgen und hatte schlaflose Nächte.

Das Ergebnis vom Bluttest? „Sie sind gesund.“ Ich verstand das nicht und „wachte“ leider auch jetzt nicht auf.

Ich habe ihn beinahe täglich massiert, schließlich hatte der „arme Mann“ es ja so schwer in der Arbeit… Außerem habe ich wo es ging Rücksicht genommen. Schwere Dinge geschleppt und Co, weil es ihm ja so schlecht ging.

Komischerweise erzählte er seinen Kumpels immer, wie entspannt und gechillt er es auf der Arbeit hat.

Seine Aussagen passten überhaupt nicht zusammen! Doch statt nachzufragen, ich hatte nicht den Mut aus Angst davor, dass er sauer wird, blieb ich ruhig.

Sein Ziel ist es, dein Mitgefühl zu wecken und dich zu besonderer Fürsorge verpflichten, während er innerlich lacht und genießt.

Indem er kränkelt, machst du dir Sorgen und kümmerst dich. Und das nutzt er aus.

Das darfst du daraus lernen: Im Umgang mit narzisstischen Menschen immer gut zuhören und hinterfragen! Und dann für dich entscheiden, ob der Narzisst wirklich krank ist oder wieder nur simuliert.

Lass dir nichts mehr vormachen. Wenn er krank ist, soll er zum Arzt.

Du bist nicht seine Pflegerin, die ständig sputen muss und keine Zeit mehr für sich selbst hat, während er sich genüsslich die Füße hochlegt.

👉 Achte auf das Muster ständig, medizinisch nicht bestätigter Beschwerden, die genau dann auftreten, wenn er Aufmerksamkeit oder Vorteile daraus ziehen kann.

Außerdem bist du nicht seine Therapeutin. 

Du kannst einen Narzissten nicht heilen oder therapieren. Das ist nicht deine Aufgabe.
Ich dachte leider auch, dass ich meinem Ex helfen könne, wenn ich ihm nur genug Liebe, Geduld und Verständnis schenke. Allerdings war ich nie gut genug in seinen Augen, egal wie sehr ich mich für ihn aufopferte.

Die Wahrheit ist: Ein Narzisst muss selbst den Wunsch haben, sich zu ändern – und professionelle Hilfe suchen.

Jeder Versuch deinerseits, sein Therapeut zu sein, wird leider nur zu deiner eigenen Erschöpfung führen. Sei es dir Wert und behalte deine Gesundheit bei.

📓 Dokumentation & Vorbereitung

23. Führe Tagebuch über Erlebnisse zur Selbstvergewisserung

Durch Gaslighting und ständige Manipulation kannst du anfangen, an deiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln.

Ein Tagebuch hilft dir, den Überblick zu behalten und dich selbst zu vergewissern, was wirklich passiert ist.

Notiere konkrete Vorfälle, Aussagen und deine Gefühle.

Diese Aufzeichnungen helfen dir super um die Realität nicht aus den Augen zu verlieren. Außerdem können sie auch wichtig sein, falls du später Beweise brauchst.

24. Bereite dich im Trennungsfall gut vor (Finanzen, Beweise, Beratung)

Wenn du eine Trennung in Betracht ziehst, plane sorgfältig. Bringe deine Finanzen in Ordnung, sichere wichtige Dokumente und sammle Beweise für problematisches Verhalten, besonders wenn Kinder beteiligt sind.

Suche dir rechtzeitig professionelle Beratung – idealerweise von jemandem, der Erfahrung mit narzisstischen Dynamiken hat.

Der Narzisst wird nach der Trennung sehr schlecht über dich als ehemalige Partnerin reden. Das tut er, um von sich selbst abzulenken. Er möchte alle Menschen auf seine Seite ziehen.

Dabei erfindet er die schlimmsten Geschichten, die leider fast jeder glaubt, weil der Narzisst ein guter Schauspieler ist. Wahrscheinlich wirst du bemerken, dass Bekannte von dir Abstand nehmen, die Straßenseite wechseln und weiteres.

Doch es gibt einen ganz einfachen Trick, wie du jedem der zweifelt zeigst, dass du die Wahrheit sagst. Mit Beweisen, wie z.B. Whatsapp-Nachrichten, kannst du deinen Mitmenschen ganz einfach beweisen, wer der Lügner ist.

25. Halte wichtige Absprachen schriftlich fest

Da Narzissten Meister darin sind, frühere Aussagen zu leugnen oder zu verdrehen, ist es wichtig, wichtige Absprachen schriftlich festzuhalten. Bestätige Vereinbarungen per E-Mail oder Textnachricht.

Formuliere dabei klar und präzise: „Wie besprochen, holst du die Kinder am Freitag um 16 Uhr ab.“

Diese Dokumentation schützt dich vor späteren Behauptungen, es habe andere Absprachen gegeben.

26. Nimm rechtliche oder therapeutische Unterstützung in Anspruch

Der Umgang mit einem Narzissten kann enorm belastend sein und dich an deine Grenzen bringen.

Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – sei es rechtlich oder therapeutisch.

Ein Therapeut, der sich mit narzisstischem Missbrauch auskennt, kann dir helfen, deine Erfahrungen einzuordnen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Bei rechtlichen Fragen ist ein Anwalt mit Erfahrung in hochkonflikthaften Trennungen Gold wert.

🎯 Hier findest du Anlaufstellen bei narzisstischem Missbrauch

🧘‍♀️ Innere Stabilität & Verhaltenstipps

27. Bewahre Ruhe – lass dich nicht emotional provozieren

Bewahre Ruhe – das ist vielleicht der wichtigste Tipp im Umgang mit Narzissten.

Lass dich nicht so sehr von dem Gehabe beeinflussen und von dieser Großspurigkeit.

Mach dir immer wieder klar: Die Person ist so, das liegt in ihrer Persönlichkeit und hat absolut nichts mit dir zu tun.

Je mehr du dich provozieren lässt, desto mehr „Nahrung“ gibst du dem Narzissten.

Bleib ruhig, auch wenn es schwerfällt. Atme tief durch und konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst: deine eigene Reaktion.

👉 Lasse dich nicht beirren oder triggern. Es braucht dich nicht zu interessieren, was er über dich denkt. Es ist ja seine Meinung, nicht deine.

28. Umgang bei Beleidigungen des Narzissten

Narzissten haben die Fähigkeit aus dem Nichts heraus wütend oder demütigend zu sein. Lass dich nicht auf dieses Niveau herunter.

Stattdessen darfst du schlagfertig antworten und deine Grenze setzen. Schließlich brauchst du dir von einer toxischen Person nicht alles gefallen zu lassen.

Mir fehlte es an Schlagfertigkeit. Falls es dir auch (noch) so geht, verlasse einfach den Raum, gehe auf die Toilette und schließe die Tür hinter dir zu.
Oder noch besser: Gehe direkt nach draußen und atme tief durch.

Er ist es nicht wert, dass du deine Kraft und Energie für ihn verschwendest und ebenfalls laut wirst. Im Nachhinein beschuldigt er dich höchstwahrscheinlich sowieso, dreht die Tatsachen um, behauptet, du hättest mit dem Schreien angefangen, und bestraft dich vielleicht mit Silent Treatment.

Du darfst dir bewusst machen, dass in dem Narzissten ein kleines Kind steckt, das nach Aufmerksamkeit und Liebe schreit. Trotzdem ist das keine Entschuldigung für sein Verhalten. Allerdings geht es dir mit diesem Wissen im Hinterkopf schneller besser, und du lässt dir seine Beleidigungen nicht mehr so stark zu Herzen nehmen.

29. Reagiere sachlich – z. B. mit der Grey-Rock-Methode

Kenst du schon die Grey-Rock-Methode? Sie hilft dir, dich emotional abzugrenzen und dem Narzissten keine Angriffsfläche mehr zu bieten – Probiere sie aus, ich finde sie absolut genial.

Die Methode funktioniert so: Du wirst so uninteressant und langweilig wie ein grauer Stein. Antworte ihm stets nur mit kurzen, neutralen Sätzen. Zeige keine emotionalen Reaktionen. Teile keine persönlichen Informationen.
Der Narzisst verliert schnell das Interesse an dir, wenn du keine „Nahrung“ für seine Manipulationen lieferst.

30. Entwickle Schlagfertigkeit, ohne eskalierend zu wirken

Narzissten sind Meister darin, ihre Mitmenschen herabzuwerten. Wenn du schlagfertig genug bist, kann es passieren, dass der Narzisst dich weniger oft herabwertet.

Lerne, dich zu verteidigen, ohne die Situation zu eskalieren.

Gute Antworten sind oft kurz, sachlich und leicht humorvoll: „Interessante Meinung, ich sehe das anders“ oder „Das ist deine Sichtweise, ich habe meine eigene.“

Sie zeigen Stärke, ohne direkt anzugreifen.

Hier erfährst du, wie dich ein Narzisst nie wieder verletzen kann und wie du schlagfertig wirst im Narzissten Umgang.

31. Vermeide Überreaktionen – überlasse dem Narzissten nicht die Bühne

Es kann gut sein, das der Narzisst dich bis zur Weißglut bringt.

Viele Betroffene machen im Umgang mit narzisstischen Menschen den Fehler, dass sie alles in sich hineinfressen und dementsprechend irgendwann vor Wut platzen. Das war bei mir auch der Fall.
Ich bin von Natur aus eine ruhige Person. Durch die ganzen Demütigungen, Beleidigungen und Co schrie ich ihn eines Tages an und sagte Worte, die ich sonst nie in den Mund genommen hätte. Ich erschrak über mich selbst, ich habe dabei mich selbst nicht wiedererkannt.

Und weißt du was dann geschieht? Ein Narzisst nimmt deinen Ausraster, selbst wenn er nur einmalig vorkommt, zum Anlass, dich als die Böse und ihn als den armen unschuldigen darzustellen.

Deshalb: Sobald du spürst, dass in dir Wut hochkommt oder du kurz davor bist überzureagieren, tue alles um soviel Abstand wie möglich zu haben.

Statt alles in dich hineinzufressen, lasse deine Emotionen los. So kocht es nie in dir über, du vermeidest Überreaktionen und sparst dir viel (inneren)  Stress. Das tut auch deinem Cortisolspiegel, der in einer toxischen Beziehung sowieso erhöht ist, gut.

Lasse dich nicht von einem toxischen Menschen negativ beeinflussen. Er will dir nichts Gutes und du bist nicht seine Marionette.

32. Fokussiere dich auf dich selbst und dein Wohlbefinden

So schwer die Zeit mit einem Narzissten auch ist – vergiss dabei nie dich selbst.

Sonst bist du bald nur noch ein Schatten deiner selbst. Steh zu deinen Werten. Setze diese durch.

Tu in deinem Alltag regelmäßig Dinge, die dir gut tun: ob Sport, Kino, ein Spaziergang im Park, ein Friseurbesuch, Wellness oder ein kleiner Urlaub.

Nimm dir Zeit für dich. Wenn du aufhörst, für dein inneres Wohlbefinden zu sorgen, verlierst du dich.

Tu dir einen Gefallen und vermeide den Fehler, den ich damals gemacht hatte: Ich habe mich für meinen toxischen Expartner aufgegeben, mich selbst vergessen und wurde sein perfektes Opfer.

Wieder da herauszukommen, erfordert viel Kraft. Und ja, wenn du ebenfalls betroffen bist – du kommst da wieder raus.

Wenn du aber jetzt, worauf du im Umgang mit Personen narzisstischen Persönlichkeitsstörung achten musst, kannst du dir viel ersparen: Selbstaufgabe, Selbsthass, eine innere Wut, die vorher nie da war, Trauer, Depressionen, Selbstmitleid.

33. Stoppe deine Schuldgefühle sofort

Wie oft hast du dich einem Narzissten gegenüber schuldig gefühlt oder dich für Dinge entschuldigt, mit denen du gar nichts zu tun hast? Schluss damit!

Höre auf, dich bei einem Menschen für Dinge zu entschuldigen, für die du nichts kannst!

Auch wenn der Narzisst dir wieder einmal das Gefühl gibt, dass du Schuld bist – lass es!

Besonders der verdeckte Narzisst ist Profi darin, dich so zu manipulieren, dass du dich schuldig fühlst.

Dein innerer Menschenverstand sagt dir, was die Wahrheit ist. Bleibe klar im Kopf, stehe zu dir und verändere dich nicht für diesen Menschen!

Fazit: So nimmst du dem Narzissten die Macht über dich

Wende diese Tipps im Umgang mit Narzissten an und du wirst erleben, wie der tägliche Kontakt deutlich erträglicher wird.

Du wirst weniger emotionalen Stress erleben, mehr innere Ruhe bewahren und dich selbst nicht mehr verlieren.

Mit jedem Schritt, den du für deinen Selbstschutz unternimmst, durchschaust du seine Manipulationen besser und reagierst souveräner.

Statt in Rechtfertigungen und Selbstzweifel zu verfallen, behältst du die Kontrolle über deine Reaktionen.

Je stärker dein Selbstwertgefühl mit der Zeit wird, desto wirkungsloser werden seine Versuche, dich zu verletzen oder zu kontrollieren.

Ein Narzisst fürchtet deine Stärke, weil sie seine Macht über dich bedroht. Nutze dieses Wissen zu deinem Vorteil. Genau deshalb ist dein inneres Wachstum dein wichtigstes Werkzeug. Mit jedem Tag, an dem du diese Strategien umsetzt, gewinnst du mehr persönliche Freiheit zurück und kannst selbst bestimmen, wie viel Platz dieser Mensch in deinem Leben einnehmen darf.

👉 Wenn du dir noch mehr Hilfe im Umgang mit Narzissten wünschst – vor allem bei der Frage, ob du bleiben oder gehen solltest –, dann lies Der liebende Narzisst. Dieses E-Book gibt dir konkrete Antworten und hilft dir, eine Entscheidung zu treffen, die wirklich zu dir passt:

Der liebende Narzisst Komplettpaket
Der liebende Narzisst Komplettpaket*
von Oliver Domröse
  • Fundiertes Verständnis über Narzissmus
  • Bewährte Strategien für den Umgang mit Narzissten aus der Praxis
  • Warum nicht jede narzisstische Beziehung hoffnungslos ist
  • Praktische Tipps bei Trennung
  • Verstehe deine Bindungsmuster mit der Anziehung auf narzisstische Männer
  • ✓ 14-Tage-Geld-zurück-Garantie
Unverb. Preisempf.: € 29,95 Du sparst: € 10,00 (-33%)  Preis: € 19,95 Jetzt kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Welche Erfahrung machst du aktuell im Umgang mit Menschen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung? Teile sie gerne in den Kommentaren.

Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwende ich die männliche Form. Diese schließt jedoch alle Geschlechter gleichermaßen ein. 

Weitere Artikel für Dich

Jemima

Jemima

Ich schreibe, damit du früher wach wirst als ich.

Damals war ich zerbrochen, doch aus dieser Dunkelheit entstand mein Wille, zu verstehen.

Seitdem recherchiere ich über Narzissmus und emotionale Abhängigkeit – mit dem Ziel, dir Wissen zu vermitteln und Wege zur Heilung nach narzisstischem Missbrauch zu zeigen, die auf Verständnis und Liebe beruhen.

4 Kommentare

  1. Rol

    Ihr schreibt hier von narzistischen Männern. ES GIBT AUCH FRAUEN! Ich habe eine schon krankhaft narzistische Ex-Frau. Habe vier Kinder mit ihr zusammen und bin ein gefühlvoller Mann der auch mit vier kleinen Kindern zurecht kommt. Inzwischen ist die Trennung 15 Jahre her und die Kinder groß. Wie kann ein Mensch, eine Frau, einen Umgarnen und gleichzeitig hinterrücks so schlecht machen. Für mich ist das Krank!

    Antworten
  2. Peh

    So einfach wie hier beschrieben ist meiner Erfahrung und Meinung nach der nachhaltige Umgang mit narzisstisch gestörten Personen leider nicht. Ich habe es selbst für einige Jahre recht erfolgreich geschafft, mit narzisstisch gestörten Personen in meinem Alltag zu leben. Auch durch die hier beschriebenen „Tricks“ im Umgang mit Lügen, Manipulationen und Täter-Opfer Umkehrungen konnte ich lange meine Selbstintegrität bewahren… aber nur bis zu dem Punkt an dem ich dann doch „schwach“ wurde, weil ich aufgrund des ganzen Stress mit meinen narzisstischen Genossen an Erschöpfung litt. Dies wurde mir dann nicht „verziehen“ und nach jahrelangem „Aushalten“ von Ungleichheit erreichten mich immer heftigere Demütigungen und Intrigen gegen meine Person. Mit narzisstisch gestörten Personen zu leben bedeutet ständige Aufopferung bis zu dem Moment, an dem die Kräfte schwinden. Dann wird man von diesen Leuten erst richtig fertig gemacht. Also Vorsicht bei dieser Entscheidung.

    Außerdem möchte ich mich meinem Vorredner anschließen und ebenfalls deutlich machen, dass sich meine negativen Erfahrungen auf männliche und weibliche (meist schwerer zu erkennen) Vertreter narzisstischer Störungen beziehen.

    Antworten
  3. Alexander Arlt

    Danke für den Leitfaden. Ich habe einen jüngeren Zwillingsbruders (4 Minuten).
    Dieser hat eine Hybris( Narzismus), welche nicht nur verletzend, sondern auch anmaßend ist. Ja es ist schwierig, genau damit umgehen zu lernen. Es macht ohnmächtig, traurig und man versteht nicht, warum der Mensch, der dichter an einem ist als alles andere, so zerstörerisch und verletzend sich verhält. Ich werde jetzt, Dank dieses Leitfadens, meine Parameter ändern, mich schützen und versuchen, eine bessere Situation herzustellen, damit leben zu könne. Danke für diese Attribute.

    Antworten
  4. Mayer Siegfried

    Ja diese Analyse und Tipps sind sehr treffend, und meiner Freundin kann vielleicht geholfen werden, sie ist ein Toller Mensch, im Grundsatz
    Jugend Sünden der Eltern
    LG Mayer S.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert